Technologieforum Laser Photonik

Laserleistungen bis 150 kW messen

Der neue Hochleistungslasersensor Ophir 150K-W von MKS Instruments misst nach Angaben des Herstellers zuverlässig und präzise sehr hoher Laserleistungen zwischen 10 kW und 150 kW. Ein wassergekühlter thermischer Sensor erfasst den Spektralbereich von 900 bis 1100 nm bei einer den Angaben zufolge extrem niedrigen Rückstreuung von weniger als 0,5 % für erhöhte Sicherheit während des Messvorgangs. Die Messapertur des Sensors beträgt 200 mm. Der Hochleistungssensor beinhaltet zwei Komponenten: eine Strahlfalle, um den leistungsstarken Laserstrahl zu absorbieren und die Wärme zu verteilen, und eine Messeinheit, um die Leistungslevel zu erfassen.
Das Messgerät verfügt zudem über eine RS232- sowie eine Smart-Connector-Schnittstelle, um darüber Anzeigegeräte von Ophir wie Centauri, StarBright oder StarLite anzuschließen. Weitere smarte Ophir-Anzeigegeräte, zum Beispiel Junound Juno+, können als kompakte USB-PC-Schnittstellen und Juno-RS, Pulsar oder Quasar als virtuelle Energie- und Leistungsmessgeräte eingebunden werden. Auch der EA-1-Ethernet-Adapter lässt sich den Angaben zufolge mit dem Ophir-150K-W-Hochleistungssensor verwenden.
Anwendungen liegen beispielsweise beim Laserschweißen und -schneiden in der industriellen Produktion oder auch bei der Entwicklung und beim Test neuer leistungsstarker Faserlaser.
„Directed Energy und auch industrielle Anwendungen, wie beispielsweise das Laserschneiden, treiben die Entwicklung von Lasern mit immer höheren Leistungen voran“, erklärt Reuven Silverman, General Manager Ophir Photonics Products. „Aber bislang gab es noch keine verlässliche Messtechnik, um Laserleistungen höher als 120 kW zu messen. Der Ophir-150K-W-Hochleistungssensor hebt die Messung hoher Laserleistungen auf eine neue Ebene. Er liefert den Entwicklungs- und Produktionsteams sowohl im industriellen Umfeld als auch im Verteidigungsbereich präzise und verlässliche Messergebnisse. Das Messgerät lässt sich in die Systeme von Drittanbietern integrieren oder direkt mit der benutzerfreundlichen Ophir Software betreiben. In beiden Fällen ist der Ophir Sensor ein leistungsfähiges, verlässliches und effizientes Werkzeug für zur Messung extrem hoher Laserleistungen.“

Weitere Informationen vom Hersteller

 

Quelle und Bild: www.mks.com

 



LinkedInYoutube