
17 Feb. IR-Detektor mit hohem Shunt-Widerstand
Mit der IG26H-Serie erweitert Laser Components sein Angebot an Extended-InGaAs-Fotodioden. Die neuen Detektoren überzeugen nach Aussage des Herstellers durch einen niedrigen Dunkelstrom im Reverse-Bias-Betrieb und eine hohe thermische Leistung, sodass den Angaben zufolge keine externe Kühlung erforderlich ist.
Die Besonderheit der Detektor-Serie ist der hohe Shunt-Widerstand bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit über ein breites Spektrum. Mit einer Spitzenempfindlichkeit von 1,45 A/W soll die IG26H-Serie auch spektrale Anwendungen möglich machen. Der Detektor erfasst den Angaben zufolge den Spektralbereich von 500 nm bis 2600 nm. Kunden sollen optional ein TO-Gehäuse wählen können, das zusätzlich eine einstufige oder zweistufige TE-Kühlung ermöglicht. Die IG26H-Serie lässt sich laut Hersteller vielseitig einsetzten: beispielsweise in der Spektrophotometrie, im Diodenlaser-Monitoring und in der Flammenregelung und Gaserkennung.
Neben den branchenüblichen Größen von 1 mm und 2 mm erhalten Anwender bei Laser Components nach Angabe des Unternehmens auch eine Zwischengröße mit einer aktiven Fläche von 1,3 mm. Diese Fotodiode kann in einem TO-46-Gehäuse mit einem Basisdurchmesser von 5,3 mm verbaut werden. Im Vergleich zu einer aktiven Fläche von 1 mm beutet das laut Hersteller bei gleichen Gehäuseabmessungen ein 70 % stärkeres Signal. Kundenspezifische Varianten sind nach Aussage von Laser Components möglich, zum Beispiel die hermetische Integration von Interferenzfiltern.
Weitere Informationen vom Hersteller
Quelle und Bild: www.lasercomponents.com