
01 Mrz Optiken für 420 – 480 nm
Sponsored Post – Ein Segen für die Elektronikindustrie sind neue Generationen von kommerziellen blauen Lasern mit akzeptabler Strahlqualität. Sie ermöglichen eine effektive Materialbearbeitung von Buntmetallen, wie z.B. Kupfer, und Aluminium.
Bei diesen Materialien ist eine kurze Wellenlänge besonders wichtig, weil hier am meisten Energie absorbiert und somit eine maximale Prozesseffizienz erzielt wird. Kupfer ist dabei auf Grund seiner hohen Leitfähigkeit einer der bedeutendsten Rohstoffe für die Produktion von Elektronik. Gerade bei hauchdünnen Kupferdrähten und -folien sind meist sehr geringe Eindringtiefen und exakte Energieeinträge von großer Bedeutung. Infrarote Laser benötigen hohe Intensitäten, um Kupfer aufzuschmelzen und sind daher für solche Anwendungen deutlich ungeeigneter als blaue Laser.
Sill Optics bietet für Laser mit Wellenlängen zwischen 420 nm und 480 nm f-Theta Optiken an, die eine hohe Apertur aufweisen, um auch mit großen Eingangsstrahlen arbeiten zu können. Dabei bietet Sill Optics sowohl telezentrische Objektive mit senkrechtem Strahleinfall auf der Arbeitsebene als auch nicht telezentrische Varianten mit großen Scanfeldern an. Die Eingangsstrahldurchmesser der Objektive betragen je nach gewünschter Scanfeldgröße und Performance 20 – 30 mm. Verschiedene Brennweiten von 128,9 mm (S4LFT4125/373) über 168 mm (S4LFT3170/373) und 240,9 mm (S4LFT3250/373) bis 338,9 mm (S4LFT1330/373) sind erhältlich. Außerdem können auch kundenspezifische Versionen mit anderen Spezifikationen jederzeit gerne angefragt werden. Kommen Sie dafür auf unser Team für Laseroptiken zu, dass Sie gerne berät und Ihnen ein kundenspezifisches Design oder eine Modifikation einer bestehenden Optik berechnet.
Des Weiteren sind jetzt verschiedene Asphären erhältlich, die sich exzellent dazu eignen, den aus dem Faserende unter einer bestimmten numerischen Apertur emittierten Laserstrahl zu kollimieren. Verschiedene Brennweiten stehen zur Verfügung, um unterschiedliche Strahldurchmesser zu erreichen. Dabei können die Asphären aus dem Katalog mit unserer Spezialvergütung /373 angefragt werden. Die neue Antireflexbeschichtung deckt einen Bereich von 420 nm bis 480 nm ab und ermöglicht somit den Einsatz von modernen Strahlquellen. In diesem Bereich werden weniger als 0,2 % des einfallenden Lichts pro optischer Fläche reflektiert.