Prism Awards 2025 an Fluidect, Scantinel und Schott Fluidect aus Jena, Scantinel Photonics aus Ulm und der Mainzer Glasspezialist Schott gehören zu den diesjährigen Gewinnern der renommierten Prism Awards. SPIE, die in- ternationale Gesellschaft für Optik und Photonik, zeichnet damit jährlich die nach ihrer Ansicht besten und am meis- ten transformativen Produkte dieses Technologiefelds aus. „Jedes Jahr spiegeln die SPIE Prism Awards den rasanten Wachstumskurs, die spannenden neuesten Entwicklun- gen und die reichhaltigen technischen Innovationen in der Photonik und den von ihr getragenen Branchen wider“, heißt es in einer Verlautbarung der Gesell- schaft. Auch 2025, zum 17. Jahrestag des Preises, sei eine Reihe etablierter sowie aufstrebender Unternehmen ausge- zeichnet worden, die innovative und kreative Lösungen für kritische Prob- leme entwickelten, beispielsweise bei Kameras und Bildgebungssystemen, Sensoren, Lasern sowie in den Quan- tentechnologien und in der Biomedizin. Außerdem wurde mit dem SPIE Catalyst Award zum zweiten Mal ein Unternehmen für sein soziales beziehungsweise umweltorientiertes Engagement geehrt. Eine international zusammengesetzte Jury hatte zuvor die Finalisten und Gewinner ausgewählt. Zu den Juroren aus neun Ländern gehörten Vertre- ter von Regierungsbehörden, Führungskräfte aus der Wirtschaft, akademische Forscher sowie Bran- chenkenner. Kent Rochford, CEO von SPIE, kommentiert die Wahl der Finalisten und Gewinner wie folgt: „Mit der Markteinführung dieser Produkte aus Optik und Photonik offerieren uns diese Unternehmen, die Finalisten wie auch die Gewinner, transformative Technologien, die das Leben überall auf der Welt beeinflussen werden.“ Wegweisende Entwicklungen in neun Kategorien ausgezeichnet Die Prism Awards 2025 wurden in neun Kategorien verge- ben. Fluidect gewann in der Sparte Sensoren – mit seiner halbautomatischen Lösung Spheroscan Explorer zum Er- regernachweis in Labor- und Produktionsumgebungen der Lebensmittelindustrie. Sschmalbandige, hybrid integrierte Strahlquellen von Scantinel wurden in der Laserrubrik ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um Schlüsselkompo- nenten für Scantinels FMCW-Lidar (Frequency-Modulated N E T H C I R H C A N 13 E I P S : r e d l i B Continuous-Wave), das besonders hohe Reichweite und Empfindlichkeit sowie geringe Signalverluste verspricht. An Schott ging der Catalyst Award für die umweltfreund- liche Herstellung optischer Gläser, wobei die Schmelze nach Unternehmensangaben zu 100% mittels Wasserstoff und damit vollständig ohne Erdgas erzeugt wird. Die weiteren Prism-Award-Gewinner des Jahres 2025 sind HyperSpectral (Kategorie Software), Leonardo DRS (Quantentechnologien), NIL Technology (Kameras und Bildgebung), Norlase (Biomedizin), Omega Optical (Optik- materialien und -komponenten) sowie Quartus Engineer- ing (Mess- und Prüftechnik). Mit den Prism Awards ehrt SPIE besonderts innovative und kreative Entwicklungen der Optik und Photonik. Zum zweiten Mal wurde in diesem Zusammenhang der Catalyst Award vergeben. SPIE, gegründet 1955, erhebt den Anspruch, Ingenieure, Wissenschaftler, Studenten und Wirtschaftsexperten zu- sammenzubringen, um lichtbasierte Wissenschaft und Technologie voranzutreiben. Die Gesellschaft engagiert sich mit Konferenzen und Ausstellungen, Veröffentlichun- gen von Konferenzberichten, Büchern und Zeitschriften und bietet eigenen Angaben zufolge auch Möglichkeiten zur Karriereentwicklung an. In den letzten fünf Jahren hat SPIE nach eigener Aussage über Stipendien, Bildungs- ressourcen, Reisezuschüsse, Stiftungsspenden und die Entwicklung staatlicher Richtlinien mehr als 25 Millio- nen US-Dollar in die internationale Optik-Community investiert.