Aufbau, um Licht in nanophotonische Struktu- ren einzukoppeln: Faser (außen herum), die Positionierer (grau), deren Verkabelung, sowie einen Kupfer-käfig, der eine thermische Abschirmung bildet 24 Wir verwenden stattdessen Siliziumkristalle, in die einzelne Atome eingebracht und damit sozusagen im Kristall einge- sperrt werden. Die Erbiumatome, die wir nutzen, behalten ihre quantenmechanischen Eigenschaften unter diesen Be- dingungen. Der Aufbau benötigt auch tiefe Temperaturen, ist aber technisch sehr viel einfacher. Wir konnten zeigen, dass dieses System im Prinzip funktioniert und dass die Erbium- atome, wenn sie angeregt werden, Lichtteilchen erzeugen, die für den Transport von Quanteninformationen geeignet sind. Ein großer Vorteil ist dabei, dass wir auf einen Silizi- umchip Tausende oder gar Millionen dieser Strukturen auf- bringen können. LP.PRO: Warum ist das wichtig? Reiserer: Durch die nötige Zwischenspeicherung in den Re- peatern würde es sehr lange dauern, Informationen von ei- nem Ort zum anderen zu transportieren. Um eine höhere Rate zu erreichen, verwendet man daher das Multiplexing. Das heißt, das Verfahren wird möglichst oft parallel durch- geführt. Mit unserer Technik wird dies möglich, und wir ar- beiten bereits an der Umsetzung. LP.PRO: Werden wir das Quanteninternet in Zukunft alle nutzen? Reiserer: Es ist vielleicht ähnlich wie beim klassischen In- ternet. Am Anfang hat sich wohl kaum jemand vorstellen können, dass heute jeder den Zugang zum Internet in der Ho- sentasche trägt und seinen Standort mit Satelliten bestimmt und übers Internet navigiert. Beim Quanteninternet sind wir noch in einem sehr frühen Stadium, wo wir Grundlagenfor- schung betreiben und uns anschauen: Können wir diese Sys- teme verbinden? Gelingt es uns, Quantenzustände über die Welt zu verteilen? Die heute bekannten Möglichkeiten solcher Systeme wären in manchen Bereichen bereits revolutionär, und ich bin mir sicher, dass es sehr viele Anwendungen ge- ben wird, an die heute noch keiner denkt. LP.PRO: Danke für das Gespräch. ■ www.ph.nat.tum.de/quantum-networks Veröffentlichungen [Andreas Gritsch, Lorenz Weiss, Johannes Früh, Stephan Rinner, and Andreas Reiserer, Narrow Optical Transitions in Erbium-Implanted Silicon Waveguides, Phys. Rev. X 12, 041009, https://journals.aps.org/prx/abstract/10.1103/ PhysRevX.12.041009] [Andreas Gritsch, Alexander Ulanowski, and Andreas Reiserer, Purcell enhancement of single-photon emitters in silicon, Optica 10, 783-789 (2023), https://doi.org/ 10.1364/OPTICA.486167]