Technologieforum Laser Photonik

Vom Labor zum Markt: Quanten­technologie erhält DPG-Preis

In Anerkennung der erfolgreichen Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktische Anwendung hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) ihren Technologietransferpreis an das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, den Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) und die Fraunhofer-IOF-Ausgründung Quantum Optics Jena verliehen. Die Auszeichnung, mit der jährlich ein gelungener Transfer von Technologien aus der Forschung in die Industrie gewürdigt wird, wurde am 22. Mai im Rahmen des 6. WTT-Forums (Forum Wissens- und Technologietransfer im Dialog) in Bremen überreicht. Ausgehändigt wurde der Preis von dem ehemaligen DPG-Präsidenten Dr. Lutz Schröter.

Technologietransfer für komplette QKD-Systeme

Die von den Preistragenden entwickelten Quellen für verschränkte Photonen und darauf basierenden optischen Systeme zur Quantenschlüsselverteilung (Quantum Key Distribution, QKD) bilden die Grundlage für eine hochsichere Kommunikation auf Quantenbasis. Hierbei sind die hocheffizienten Photonenquellen das Kernstück von Quantum Optics Jena. Am Fraunhofer IOF wurde das notwendige wissenschaftliche Know-how entwickelt, um diese Quellen für die Industrie und damit für die kommerzielle Anwendung nutzbar zu machen. Neben optischen Komponenten ist zudem spezialisierte Software für die Umsetzung kompletter QKD-Systeme notwendig. Ergänzt wurden die optischen Komponenten daher um Elektronik-Hardware zur Detektion verschränkter Zustände sowie Softwaremodule zur sicheren Schlüsselerzeugung.
Die Systeme zur QKD für die hochsichere Quantenkommunikation werden nach Aussage der Preistragenden bereits in Bereichen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen eingesetzt, darunter die Finanzwirtschaft, kritische Infrastruktur sowie Public Data oder im Sicherheitssektor.

Ausgründungen als Schlüssel für Technologietransfer

Ein zentraler Akteur für den Transfer photonischer Technologien in marktfähige Anwendungen am Fraunhofer IOF ist der DIHP. Als Bestandteil des Leistungszentrums Photonik, einer gemeinsamen Initiative des Fraunhofer IOF, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, von den Leibniz-Instituten HKI und IPHT sowie dem Helmholtz-Institut Jena, treibt der DIHP aktiv den Transfer von neuen Ideen und Forschungsdesigns aus dem Bereich der Optik und Photonik in die Industrie voran. Insbesondere durch innovative (Aus-)Gründungen und Kooperationen von regionalen, nationalen und internationalen Startups mit der Wissenschaft am Standort Jena, von denen Quantum Optics Jena eine davon ist, deren Gründungsprozess durch den DIHP begleitet wurde.

Technologietransferpreis

Mit dem Technologietransferpreis zeichnet die DPG nach eigenen Angaben jährlich einen erfolgreichen Technologietransfer aus einem Forschungsinstitut in ein Unternehmen aus. Er wird an die beteiligten Parteien – Forschungsinstitut, Transfereinrichtung und umsetzendes Unternehmen – gemeinsam verliehen und soll damit die Bedeutung von institutionsübergreifender Zusammenarbeit für Zukunftstechnologien unterstreichen.

 

Quelle: www.iof.fraunhofer.de

Bild: Gabriele Becker / DPG



LinkedInYoutube